In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Mahnwesen-Feature in SCALARA nutzen, um Zahlungsverzüge effizient zu verwalten.
Was ist das Mahnwesen in SCALARA?
Das Mahnwesen unterstützt Sie bei der strukturierten Verwaltung offener Forderungen – sei es in der Mietverwaltung oder der WEG-Verwaltung. Sie steuern Fristen, Mahnstufen, Mahngebühren und Mahnstopps zentral für jede Immobilie.
Aktivierung & Grundkonfiguration
-
Das Mahnwesen ist Teil des Finanzbereichs in SCALARA.
-
Es wird pro Immobilie aktiviert – Sie entscheiden selbst, ob Sie es für eine Immobilie nutzen.
-
Für jede Immobilie lassen sich drei Mahnstufen konfigurieren:
-
Zahlungserinnerung
-
Mahnstufe 1
-
Mahnstufe 2 (letzte Stufe vor rechtlichen Schritten)
-
-
Für jede Stufe können Fristen (z. B. 15 Tage) und Gebühren (z. B. 5 €/10 €) festgelegt werden.
-
Einstellungen können auf weitere Immobilien übertragen werden.
Mahnkandidaten & Mahnlauf
-
Alle offenen Forderungen erscheinen automatisch als Mahnkandidaten.
-
Der Mahnlauf wird manuell gestartet – eine bewusste Entscheidung gegen Automatisierung.
-
Die Software erstellt anschließend rechtssichere Mahnschreiben, wahlweise versendbar per:
-
E-Mail
-
E-Post
-
Briefpost
-
-
Inhalte der Mahnschreiben: Schuldnerdaten, Immobilie, Forderung, Datum, Frist, Mahnstufe.
Buchhaltung & Zahlungsausgleich
-
Eingehende (Teil‑)Zahlungen werden automatisch verbucht und offene Posten aktualisiert.
-
Mahngebühren werden separat als Forderung angelegt und sind personenbezogen:
-
Bei Eigentümerwechsel verbleiben Mahngebühren beim ursprünglichen Schuldner.
-
-
Buchungsvorschläge erkennt SCALARA automatisch – besonders mit verknüpften Bankkonten.
Mahnstopp: Ausnahmefälle verwalten
-
Für einzelne Personen kann ein Mahnstopp aktiviert werden – z. B. bei:
-
Urlaub
-
Todesfall/Erbschaft
-
Gerichtsverfahren
-
-
Grund und Dokumente lassen sich hinterlegen.
-
Während eines aktiven Mahnstopps wird die Person vom Mahnlauf ausgenommen.
Häufige Fragen & Sonderfälle
Frage | Antwort |
---|---|
Wo sehe ich die Gesamtsumme offener Forderungen? | In der Forderungsübersicht können Sie alle offenen Posten pro Person detailliert einsehen. |
Kann ich Kontoauszüge für Mieter erstellen? | Ja. Für jeden Mieter lassen sich Kontoauszüge erzeugen – mit Übersicht über bereits gezahlte sowie noch offene Beträge. |
Wie storniere ich Mahngebühren? | Einfach: Löschen Sie die Buchung zur Mahngebühr – dadurch entfällt automatisch auch die zugehörige Forderung. |
Was passiert mit Mahngebühren bei Lastschriftverfahren? | Mahngebühren werden automatisch als Forderung erfasst. Ist das SEPA-Lastschriftverfahren aktiv, wird ein entsprechender Zahlungsauftrag erstellt. |
Gibt es eine Automatisierung für den Mahnlauf? | Aktuell nicht. Der Mahnlauf muss bewusst manuell gestartet werden. Viele Kunden haben sich gegen eine automatische Lösung ausgesprochen. |
Gibt es Unterschiede zwischen WEG- und Mietverwaltung im Mahnwesen? | Im Grundsatz funktioniert das Mahnwesen bei beiden gleich. In der WEG-Verwaltung stehen allerdings mehr Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wichtig: Mahngebühren sind immer an die Person gebunden – unabhängig von der Verwaltungsform. |