Versicherungserstattung nach Ausgabebuchung – wie verbuchen?

 

Problem

Sie haben eine Ausgabe (z. B. Reparaturkosten) für einen Versicherungsschaden gebucht und erhalten zu einem späteren Zeitpunkt eine Erstattung durch die Versicherung. Da es aktuell keine direkte Buchungsmöglichkeit für durchlaufende Posten bei Versicherungsschäden gibt, stellt sich die Frage, wie Sie die Buchung korrekt abbilden.

Aktueller Stand

Eine Funktion zur Abbildung durchlaufender Posten – insbesondere im Zusammenhang mit Versicherungsschäden – ist bereits auf unserer Entwicklungsliste und wird zeitnah umgesetzt. Bis zur Einführung dieser Funktion können Sie die Situation wie folgt verbuchen:

Lösung

1. Zwei separate Konten anlegen

Legen Sie sich für die Buchung je ein separates Konto an – eines für Ausgaben und eines für Einnahmen:

  • Einnahmenkonto: z. B. „Versicherungserstattung“

  • Ausgabenkonto: z. B. „Versicherungsschaden“

Diese Konten sollten klar benannt werden, um bei späterer Auswertung nachvollziehen zu können, dass es sich um einen durchlaufenden Vorgang handelt.

2. Zahlungsausgang buchen

Buchen Sie die Zahlung (z. B. an die Handwerksfirma) als Ausgabe auf das entsprechende Ausgabenkonto.

Beispiel:

  • Buchung: Ausgabe

  • Konto: „Versicherungsschaden“

  • Betrag: z. B. 1.000 €

3. Zahlungseingang der Versicherung buchen

Sobald die Versicherung die Erstattung auszahlt, buchen Sie den Zahlungseingang als Einnahme auf das vorher definierte Einnahmenkonto.

Beispiel:

  • Buchung: Einnahme

  • Konto: „Versicherungserstattung“

  • Betrag: z. B. 1.000 €